Wie gestaltet sich Ihr Arbeitsalltag als Marketing Manager bei AM ALPHA?
Carolin Fraas: Als Marketing Manager verantworte ich ein breites Spektrum an Aufgaben – von der strategischen Markenführung über das interne und externe Channel-Management bis hin zu unserem Außenauftritt.
Besonders spannend ist für mich persönlich die Zusammenarbeit mit unserem internationalen Team. Die Vielfalt an Perspektiven, Kulturen und entsprechend auch Kommunikationspräferenzen sorgt dafür, dass jeder Arbeitstag seine ganz eigene Dynamik hat und ich in allen Bereichen ganz genau überlegen muss, wie wir unsere Botschaften so gestalten, dass sie global konsistent, aber lokal relevant bleiben.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Marketing von AM ALPHA?
Carolin Fraas: Die Digitalisierung ist für uns ein wichtiges, nicht mehr wegzudenkendes Tool in unseren täglichen Doings. Sie ist der Schlüssel, um alle unsere Stakeholder möglichst zielgruppenadäquat zu erreichen und langfristige Beziehungen aufzubauen. Dazu setzen wir verstärkt auf digitale Plattformen wie unsere Website und unsere LinkedIn-Präsenz. Hier wollen wir neben unseren Projekten und der Expertise, die uns ausmacht, auch die Menschen hinter AM ALPHA sowie unsere Kultur und unsere Werte nach außen sichtbarer machen.
Aber auch intern nutzen wir digitale Technologien wie zum Beispiel unser SharePoint Intranet. Dieses ermöglicht den News- und Informationsaustausch in Echtzeit, ganz egal, in welcher Zeitzone sich ein Team befindet und garantiert so eine problemlose Zusammenarbeit weltweit.

Welche Aspekte der Unternehmenskultur bei AM ALPHA schätzen Sie besonders?
Carolin Fraas: Was mir dabei sofort in den Sinn kommt? Gelebte Hands-on Mentalität! Bei AM ALPHA ist man stets ganz direkt in Projekte involviert.
Auch das aktive gesellschaftliche Engagement seitens des Unternehmens schätze ich sehr. Bei unserem letzten Family-Day haben wir beispielsweise die von AM ALPHA unterstützte Initiative „WaldLife“ besucht. Das war wirklich interessant, denn wir haben aus erster Hand von Förstern vor Ort gelernt, welchen positiven Klimabeitrag der Wald und seine Bewohner leisten.